Detail-Infos zum Event
90. Berner Anästhesie-Symposium Perioperative Schmerztherapie: Was können wir verbessern?
Anaesthesiologie| Inselspital
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Sie sind herzlich eingeladen zum 90. Berner Anästhesiesymposium zum Thema
Perioperativer Schmerz: Was können wir verbessern?
Im ersten Beitrag geht es um das komplexe regionale Schmerzsyndrom, das mit starken Schmerzen sowie neuropathischen, entzündlichen, motorischen und autonomen Symptomen nach Verletzungen oder Operationen an den Extremitäten auftreten kann. Heike Rittner erläutert Grundzüge zur Pathophysiologie, Klinik und zu Untersuchungsmöglichkeiten mit Fokus auf der Früherkennung und perioperativen Behandlung.
Patricia Lavand’Homme wird das Thema chronische Schmerzen nach Operationen beleuchten. Hier geht es nicht nur um das Erkennen von Prädiktoren, möglichst schon bei der Prämedikation des Patienten oder perioperativ und mögliche präventive Massnahmen, sondern auch um organisatorische Aspekte. Wie und wann lassen sich gefährdete Patienten identifizieren und wie sollten sie postoperativ nachbetreut werden?
Indikationsstellung sowie Verschreibung von Opioiden haben in den letzten Jahren an Komplexität zugenommen. Zu häufige Gabe von Opioiden und zu hohe Dosierungen, ob intraoperativ, postoperativ oder zur Therapie chronischer Schmerzen stehen seit einigen Jahren in der Kritik. Wilhelm Ruppen wird die Grundlagen für einen rationalen Einsatz von Opioiden perioperativ erarbeiten und zur Diskussion stellen.
Die erfolgreiche Behandlung von pädiatrischen Patienten erfordert ein individuelles und altersentsprechendes Vorgehen unter Einbezug der Eltern/Bezugsperson. Im Vordergrund steht die Vermeidung von Negativsuggestionen und Nocebo. Altersabhängig können Ablenkung, Suggestion und Hypnose zum Einsatz kommen, bei kleineren Kindern das magische Denken und die kindliche Fantasie genutzt werden. Julius Wermelt wird uns Einblicke in diese grosse Herausforderung geben, auch wie innerhalb der vorhandenen Zeit das geeignete Verfahren für den jeweiligen Patienten auszuwählen ist, um potentielle Belastungssituationen souverän und professionell zu meistern, ohne dabei die klinischen Abläufe zu behindern.
Wir freuen uns sehr, Sie am 4. Mai 2022 zum 90. Berner Anästhesie Symposium begrüssen zu dürfen.
Prof. Dr.med. Ulrike Stamer
PD Dr. med Konrad Streitberger
Das Symposium wird von der SGAR mit 3 Credits als Fortbildung anerkannt.
Programm